Feuerschalen spenden nicht nur Wärme sondern sondern laden auch zum Grillen, Kochen und gemütlichen Beisammensein im Freien ein. Doch es gibt einige gesetzliche Regelungen, die beachtet werden müssen.
- Wann sind Feuerschalen erlaubt und was ist verboten?
- Kann der Nachbar eine Feuerschale verbieten?
- Wie oft darf man diese nutzen?
In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten musst, um deine Feuerschale sicher und ohne rechtliche Probleme zu nutzen.

Sind Feuerschalen im Garten erlaubt?
In der Regel sind Feuerschalen erlaubt, wenn lokale Vorschriften eingehalten werden.
- Verwende nur zugelassenes Brennmaterial wie trockenes, unbehandeltes Holz.
- Achte darauf, dass das Feuer kontrolliert und beaufsichtigt bleibt.
- Stelle sicher, dass es nicht zu einer erheblichen Rauchentwicklung kommt
- Feuerschalen, aber auch Feuerkörbe, Kamine oder Grills gelten (im eigenen Garten!) als geschlossene Feuerstellen, da diese das Feuer mit einem schützenden Behälter umschließen.
- Geschlossene Feuerstellen mit einem Durchmesser von weniger als einem Meter dürfen in der Regel ohne spezielle Genehmigung des Ordnungsamtes im eigenen Garten genutzt werden.
Du kannst Feuerschalen im Garten, auf Terrassen oder in anderen Außenbereichen verwenden, solange die Fläche feuerfest ist und genügend Abstand zu brennbaren Materialien besteht. Achte darauf, keine Feuerschale in geschlossenen Räumen zu betreiben – selbst rauchfreie Modelle benötigen ausreichende Belüftung.

Kann der Nachbar eine Feuerschale verbieten?
Nein, grundsätzlich kann ein Nachbar das Aufstellen einer Feuerschale nicht verbieten. Sollte es jedoch zu starker Rauchentwicklung oder Belästigung durch Geruch kommen, könnte der Nachbar eine Beschwerde einreichen. Daher empfiehlt es sich, eine rauchfreie Feuerschale zu nutzen, um das gute Nachbarschaftsverhältnis zu wahren.
Achte auf ausreichenden Abstand zum Nachbargrundstück, um Konflikte zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten. Es sollte sichergestellt werden, dass kein Rauch direkt in Fenster oder Türen der Nachbarn zieht, um Beschwerden zu verhindern.
Das Nachbarschaftsrecht beruht auf dem Zivilrecht, das den Grundsatz „Wo kein Kläger, da kein Richter“ verfolgt. Sollte der Nachbar keine Beschwerden haben, kann die Feuerschale auch regelmäßig genutzt werden.
Abstandsregelungen
In vielen Fällen gelten folgende Mindestabstände:
Nachbargrundstück
10 Meter
Nächste öffentliche Gebäude
50 Meter
Wälder oder Sträucher
100 Meter

Wie oft darf man eine Feuerschale nutzen?
Wie oft eine Feuerschale genutzt werden darf, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der lokalen Vorschriften und der Rücksichtnahme auf Nachbarn.
- Lokale Vorschriften: Grundsätzlich gibt es keine festen Regelungen, die eine bestimmte Nutzungshäufigkeit vorschreiben, solange die Feuerschale sicher und umweltbewusst betrieben wird.
- Rücksicht auf Nachbarn: Achte auf den Rauch und Geruch, da starke Belästigungen zu Beschwerden führen können. In vielen Fällen empfiehlt es sich, bei regelmäßigem Gebrauch darauf zu achten, dass kein Rauch in Fenster oder Türen von Nachbarn zieht.
- Brennmaterial: Verwende nur zulässiges Brennmaterial wie unbehandeltes Holz.
- Mindestabstände: Halte den vorgeschriebenen Abstand zu Nachbargrundstücken, Gebäuden und brennbaren Materialien ein.
- Wetterbedingungen: Bei starkem Wind oder Trockenheit kann die Nutzung aus Sicherheitsgründen eingeschränkt oder verboten sein.
Wenn all diese Regeln beachtet werden, steht einer regelmäßigen Nutzung der Feuerschale nichts im Wege.

Wichtige Hinweise
Bei starkem Wind oder Trockenheit ist es verboten, ein Feuer zu entfachen, da Funkenflug zu unkontrollierbaren Bränden führen kann. Auch im eigenen Garten muss der Mindestabstand zur Feuerschale beachtet werden. In vielen Fällen gilt ein Mindestabstand von 10 Metern zum Nachbargrundstück, 50 Metern zu den nächsten Gebäuden und 100 Metern zu Wäldern oder Sträuchern.
Durch das Einhalten dieser Regeln kann die Nutzung einer Feuerschale im Garten sicher und angenehm gestaltet werden – sowohl für die eigene Familie als auch für die Nachbarn.
Fazit: So kannst du sicher und zulässig Anfeuern
Damit du deine Feuerschale sicher und ohne rechtliche Probleme nutzen kannst, ist es wichtig, einige gesetzliche Regelungen zu beachten. Achte darauf, dass du nur zugelassenes Brennmaterial verwendest, das Feuer beaufsichtigst und auf Mindestabstände und Rauchentwicklung achtest. Auch wenn ein Nachbar das Aufstellen der Feuerschale grundsätzlich nicht verbieten kann, sollte das gute Nachbarschaftsverhältnis gewahrt werden. Wenn du diese Hinweise beachtest, steht einer sicheren und entspannten Nutzung deiner Feuerschale nichts im Weg.
Rauchfreie Feuerschalen
Feuerschalen-Zubehör
Blog posts

Feuerschalen & Recht: Was ist erlaubt, was verboten?
Feuerschalen spenden nicht nur Wärme sondern sondern laden auch zum Grillen, Kochen und gemütlichen Beisammensein im Freien ein. Doch es gibt einige gesetzliche Regelungen, die beachtet werden müss...

Feuerschalen & Recht: Was ist erlaubt, was verboten?
Feuerschalen spenden nicht nur Wärme sondern sondern laden auch zum Grillen, Kochen und gemütlichen Beisammensein im Freien ein. Doch es gibt einige gesetzliche Regelungen, die beachtet werden müss...

Feuerschalen & Recht: Was ist erlaubt, was verboten?
Feuerschalen spenden nicht nur Wärme sondern sondern laden auch zum Grillen, Kochen und gemütlichen Beisammensein im Freien ein. Doch es gibt einige gesetzliche Regelungen, die beachtet werden müss...